Prävention

sexualisierter Gewalt im Kirchenkreis Wesermünde

Unsere Arbeit und unser Zusammensein sind geprägt vom Verständnis, dass jeder Mensch als Geschöpf Gottes einmalig ist und unversehrt bleiben soll.

Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen sicher leben können und in diesem Vertrauen geschützt sind.
Wir möchten für ein Klima des Respekts, der Offenheit und der Achtsamkeit sorgen. Unser Ziel ist es, in gegenseitigem Vertrauen für alle ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten.

Wir sind uns bewusst, dass die Menschen, die zu uns kommen, einen geschützten Raum erwarten – uns wird ein hoher Vertrauensvorschuss entgegengebracht.

Wir sind uns bewusst, dass wir sexualisierte Gewalt nicht verhindern können. Aber wir können das Risiko verringern.

Am 14. Mai 2025 hat die Kirchenkreissynode Wesermünde daher ein Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt verabschiedet.

Grundschulungen

Der Kirchenkreis Wesermünde bietet regelmäßig Grundschulungen zur Prävention Sexualisierter Gewalt. Diese werden von ausgebildeten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geleitet. Sie stehen ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden zur Verfügung. Nach Abschluss erhalten alle ein Zertifikat als Nachweis, dass sie teilgenommen haben. 

Alle ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende sollen an der Grundschulung teilnehmen.

Die Schulungen finden jeweils in den Gemeindehäusern statt,
für einen kleinen Imbiss und Pausen während der Schulung wird gesorgt.

Termine 2025:

Termine 2026:

Außerdem bietet die Fachstelle der Landeskirche Onlineschulungen an. Diese können hier gebucht werden.

Weitere Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

Die Ev.-luth. Landeskriche Hannovers hat eine Zentrale Fachstelle Sexualisierte Gewalt eingerichtet. 

Hier finden Sie Unterstützung, falls Sie betroffen sind. Hier können Sie auch lesen, was die Landeskirche unternimmt, um Fälle sexualisierter Gewalt aus der Vergangenheit aufzuarbeiten.

Ihr Ansprechpartner

Superintendent Albrecht Preisler
Mattenburger Straße 30
27624 Geestland [Bad Bederkesa]

Unabhängige Hilfe