- Der Hospizgedanke
Der Ambulante Hospizdienst Wesermünde ist ein Angebot für unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige und Freunde.
Jeder Sterbende, der den Wunsch hat, zu Hause zu sterben, soll Unterstützung erfahren.
Wir wollen den Blick öffnen, Vergänglichkeit als Teil und Chance unseres Lebens zu begreifen.
Unsere Begleitung soll dazu beitragen, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern und ein Sterben zu Hause zu ermöglichen.
Dabei stehen die persönlichen Wünsche des sterbenden Menschen für uns an erster Stelle.
Wir begleiten zu Hause. Auch eine Unterstützung in einer Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus ist möglich.
Wir arbeiten als ergänzende Hilfe eng mit Ärzten, Pflegediensten, Seelsorgern u. a. zusammen. - Wer kann sich an uns wenden
- Unheilbar kranke Menschen, die in der letzten Zeit ihres Lebens Begleitung wünschen.
- Angehörige und Freunde
- Menschen aus medizinischen, pflegerischen und seelsorgerlichen Berufen
- Menschen, die an ehrenamtlicher Hospizarbeit interessiert sind.
- Wer wir sind
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für ihre Aufgabe speziell ausgebildet und nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Supervision teil.
Der Hospizdienst ist ein kostenloses Angebot des Diakonischen Werkes. Dort wird der Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geplant und begleitet.
Unsere Arbeit ist unabhängig von Nationalität, Konfession und Weltanschauung. Wir wahren die Schweigepflicht. - Ausbildung ehrenamtlicher HospizbegleiterInnen
Die Begleitung durch einen Hospizdienst ermöglicht sterbenden und schwerkranken Menschen ein Leben bis zuletzt in Würde und Geborgenheit.
Wir bilden Menschen für diese anspruchsvolle und bereichernde Aufgabe aus.
Die ehrenamtliche Mitarbeit ist jedoch keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesen Kurseinheiten.
Diese Ausbildung bietet die Chance sich mit den Themen Krankheit, Abschied und dem eigenen Sterben auseinanderzusetzen. Sie bietet Zeit und Raum sich den eigenen Ängsten und Unsicherheiten zu stellen und Kompetenz für das Leben zu gewinnen.
Die Wochenendkurse beinhalten Wissensvermittlung, Selbsterfahrung und vielfältige kreative Methoden.